Dr. Sabine Ebersberger


KUNST- & PSYCHOTHERAPIE | COACHING | SUPERVISION

 

iStock-474131626_Blumen_Zuschnitt

Fokus


Selbstwert & Selbstbeziehung

Selbstwert und Selbstbeziehung beeinflussen das Wohlbefinden einer Person grundlegend. Meine Klientinnen und Klienten erlernen, die Vielfalt ihrer Selbstbewertungen wahrzunehmen und über das Erkennen und Annehmen dieser Vielfalt, eine positive Selbstbeziehung zu gestalten. Dabei spielen selbstwertstärkende Sätze – sogenannte positive Affirmationen – eine bedeutende Rolle.

Emotionale Entlastung & Embodiment

Emotionale Vorgänge sind immer in einer körperlichen Einbettung, dem sog. Embodiment, zu verstehen: Körperwahrnehmung hat einen direkten Einfluss auf das emotionale Erleben und über somatische Marker liefert uns die Psyche wichtige Informationen. Diese Annahme ermöglicht neue Zugänge bei der Gestaltung therapeutischer Interventionen.

Ressourcen & Resilienz

Ressourcenorientierte Stärkung vorhandener Kompetenzen, weg von der Defizit-/Problemorientierung hin zur Ressourcenaktivierung, sind in meiner Arbeit von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus liegt mein Fokus auf der Erweiterung vorhandener Fähigkeiten durch gezielte Vermittlung von Informationen und der Einübung bislang ungewohnter Bewältigungskompetenzen zur Förderung der Resilienz.

Neuronale Netzwerke & Neuroplastizität

Die Erkenntnisse der Hirnforschung zeigen, dass sich neuronale Netzwerke durch die Aktivierung und gleichzeitige Bearbeitung abgespeicherter Erinnerungen umstrukturieren und neu bilden lassen (Neuroplastizität). Interventionen wie das Gestalten gehirngerechter Bilder oder PEP® regen im Gehirn neue Verschaltungsmuster an, die einen Veränderungsprozess anstoßen und neue, funktionale Inhalte verankern können.

 

GESPRÄCHE & MEHR


Selbstwert-
training

Professionelles Selbstwerttraining hilft, wenn sich Unsicherheiten in Bezug auf das eigene Selbstwertgefühl zeigen oder sich der Wunsch nach einer Stärkung des Selbstwertempfindens auftut. Während manche auf gute Selbstwertstrategien zurückgreifen können, leiden andere unter den Auswirkungen eines geringen Selbstwertgefühls, die sich in Perfektionismus, Es-allen-recht-machen-wollen, Selbstzweifel, Entscheidungsschwäche … Weiterlesen

Kunsttherapie

Kunsttherapie versteht sich als eine Methode, die Mittel der bildnerischen Kunst in die Psychotherapie integriert. Durch gestalterisches Handeln können bewusste und unbewusste Inhalte durch Form und Farbe ihren sichtbaren Ausdruck finden. Dabei geht es nicht um das Schaffen von Kunstwerken, sondern um Ausdruck und Bewusstwerdung innerer Prozesse und Gefühle im Rahmen einer professionellen Begleitung. Weiterlesen

Wissenschafts-
coaching

Wissenschaftscoaching ist professionelle Beratung im Wissenschaftskontext und befasst sich mit allen Themen rund um Lehre, Forschung und Studium. Wissenschaftscoaching richtet sich an Wissenschaftler/innen und Studierende mit Zeit- und Leistungsdruck, Prüfung- bzw. Redeängsten, Fragen zum weiteren Karriereverlauf, Motivationsschwankungen und wiederholtem Vorsichherschieben von Aufgaben (Prokrastination). Weiterlesen

Prozess- und Embodiment-fokussierte Psychologie

Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (kurz: PEP) ist eine hoch wirksame und leicht erlernbare Selbstregulationstechnik, die den Körper bei der Verarbeitung belastender Emotionen einbezieht (Embodiment). PEP findet jedoch nicht nur als Selbsthilfetechnik weite Verbreitung, sondern erweitert als Methode auch ärztliche und psychotherapeutische Behandlungen aus unterschiedlichsten Fachrichtungen.  Weiterlesen

INNEN-LEBEN – Stärkende Sätze, Reflexionsfragen, Videos & mehr


Bildschirmfoto 2022-10-06 um 10.43.06

Profil

  • Sozialwissenschaftlerin (Dr. rer. pol.)
  • Kunsttherapeutin (DFKGT)
  • Psychotherapeutin (HPG)
  • Wissenschaftscoach
  • Supervisorin für Kunsttherapie
  • therapyTOOLS – Nützliches & Schönes für Therapie, Beratung und Coaching

 Akademische Ausbildung

  • Diplomstudium der Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg (Psychologie, Soziologie, Ökonomie)
  • Promotion an der Universität Augsburg am Lehrstuhl für Angewandte Psychologie bei Prof. Dr. Martin Stengel

 Qualifikationen

  • Kunsttherapie (KI-Institut München)
  • PEP® (nach Dr. med. Michael Bohne)
  • Existenzielle Psychotherapie
  • Gesprächspsychotherapie
  • LOM® (Lösungsorientiertes Malen nach Dr. Bettina Egger)
  • Schematherapie (bei Erwachsenen, Jugendlichen & Kindern)
  • Acceptance- und Commitmenttherapie (ACT)
  • Mindful Based Cognitive Therapy
  • Systemische Angsttherapie
  • Quantitative & qualitative Forschungsmethoden

Ausgewählte Publikationen

  • Ebersberger, S. (2021). Beratung als Kunst und kreativer Prozess? Journal bso Nr. 1/2021, S. 4-7
  • Ebersberger, S. u. M. Bohne (2020). Innen-Leben. Ein Do-it-yourself Kartenset mit stärkenden Sätzen. Eine Initiative zur emotionalen Selbsthilfe in beispiellosen Zeiten (verfügbar in 26 Sprachen). www.innen-leben.org

SWG_klein

 

 

 

 

  • Ebersberger, S. (2019). Zwischen diagnostischer Suche und therapeutischer Intervention – PEP in der Kunsttherapie. In: M. Bohne &  S. Ebersberger (Hrsg.). Synergien nutzen mit PEP. Die integrative Kompetenz der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie in Psychotherapie, Beratung und Coaching. Heidelberg: Carl-Auer Verlag, S. 200-210. https://www.carl-auer.de/synergien-nutzen-mit-pep

9783849703059

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Ebersberger, S. (2013). Das Triptychon in der Kunsttherapie. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 3, 128-134
  • Ebersberger, S. u. J. Tomanek (2011). Collage als therapeutisches Mittel in der Kunsttherapie mit Scheidungskindern. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 3, 150-159
  • Ebersberger, S. (2010). Gelassen und sicher in die mündliche Prüfung. Tipps & schnelle Helfer zur Bewältigung von Prüfungsangst. Gesundheitsstudien Schriftenreihe

KONTAKT


Nördl. Auffahrtsallee 64, 80638 München
+49 176 7234 2026
mail@sabineebersberger.de
Herzlichen Dank für Ihre Nachricht.
Fehler! Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.